MENU
  • STARTSEITE
  • WAS KOMMT
  • WannDelbar
  • Rückspiegel
    • Rückblick 2019
    • Rückblick 2018
    • Rückblick 2017
    • Rückblick 2016
    • Rückblick 2015
    • Rückblick 2014
    • Rückblick 2013
    • Rückblick 2012
    • Rückblick 2011
    • Der Anfang
  • Musenstall5
  • Kontakt
MENU
  • STARTSEITE
  • WAS KOMMT
  • WannDelbar
  • Rückspiegel
    • Rückblick 2019
    • Rückblick 2018
    • Rückblick 2017
    • Rückblick 2016
    • Rückblick 2015
    • Rückblick 2014
    • Rückblick 2013
    • Rückblick 2012
    • Rückblick 2011
    • Der Anfang
  • Musenstall5
  • Kontakt

Musenstall5

Heute Häutung! Im Gemeindehause!!!

3 x Wannweiler Schlangensage

Premiere: Fr 28.10.22, 19.30/

Sa 29.10.22, 19.30/ So 30.10.22, 17.00/

im Wannweiler Gemeindehaus in der Einfahrtstraße 9


Karten: www.foerderverein-uhlandschule-wannweil.de


Wannweil hat tatsächlich eine eigene Sage: die Schlangensage. Anlass für das Ensemble WannDelbar, sie auf die Bühne zu bringen. Und weil Sagen in unterschiedlichen Zeiten den Menschen Unterschiedliches erzählen, lassen wir drei Autor:innen auf den Stoff der Sage blicken. Entstanden sind nun drei komplett unterschiedliche Bühnenbearbeitungen der Schlangensage – unterhaltsam, heutig, fantastisch, sagenhaft.

Schattenspiel

Das gefährlichste Tier der Welt ist die Mücke. Eine Triggerwarnung

von Marion Schneider-Bast

Wer Erlösung verspricht muss auch Erlösung liefern! Oder? Alle 100 Jahr gibt es dazu eine Chance. Wenn nämlich die Schlange in Wannweil auftaucht und erlöst werden möchte. Also warten wir… Luft anhalten und nicht bewegen! Doch beim Warten kommt auch Angst auf, was jedoch ganz unvernünftig ist. Denn diese Schlange ist ja ungefährlich. Es gibt ganz andere Gefährdungen – ganz kleine oder unsichtbare. Also auf alle Fälle bitte Ruhe bewahren – nur keine Panik. Die hilft nämlich überhaupt nicht. Marion Schneider-Bast hat eine Triggerwarnung geschrieben, die mit dem Publikum und unseren Erwartungen humorvoll spielt.

 

Das Krönchen

von Othmar Mahlmeister

Der Eck-Bäck ist der zentrale Ort des Stückes. Dort treffen sich der zugezogene Wilfried und der hier geborene Sigi. Die beiden scheinen aus entgegengesetzten Welten zu kommen und begegnen staunend einander, sich selbst und dem heutigen Wannweil, das immer noch friedlich mit Schlangen aller Art umzugehen scheint – zumindest in den meisten Fällen…. Zwei humorvolle Perspektiven auf eine Welt, die beim Eck-Bäck schräg und gleichzeitig poetisch aufscheint.

Probenbild Schlange

Das Schlänglein von Wannweil

Eine neue alte Sage

von Karin Eppler

Es zischt, gurgelt und heult ganz unheimlich im Dorf. Niemand kann sich die Geräusche erklären. Des nachts erhalten dann die Metzgersfrau, der Schmied und die Apfelbäuerin unerwarteten Besuch. Sie sollen den Schatz in der Burg holen; nur so kann das Schlänglein von Wannweil erlöst werden. Doch was die Erlösung für das Schlänglein und den Ort bedeutet, bleibt lange ein Geheimnis. Ein Stück mit Licht und Schatten und einem farbenfrohen Schluss.


WannDelbar, Ensemble der Elternakademie des Fördervereins der Uhlandschule Wannweil in Kooperation mit dem Musenstall5 & TheaterTeens

Es spielen bei WannDelbar: Beatrice Bantlin, Anton Bauer, Sigrid Braun, Susanne Dröge, Ralf Eisele, Dorothee Engbers, Sabine Herbrüggen, Barbara Kärn-Wilk, Ute Schweikert, Marianne Seidel, Cornelia Stöhr

Regie+Bühne: Sabine Altenburger; Kostüme+Material/Figuren: Christian Glötzner; Musikauswahl+ Projektion: Roland Altenburger; Regieassistenz: Lea Baudendistel; Produktionsleitung: Volker Steinmaier

Es spielen bei den TheaterTeens Musenstall5: Antonia Fink, Hanna Heusel, Caitlin Heusel, Larissa Haug, Emilia Stohr; Leitung: Nicole Hassmann

gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR


Autorinnen

Die drei Autor:innen

Marion Schneider-Bast, Autorin von Das gefährlichste Tier der Welt ist die Mücke. Eine Triggerwarnung. Sie studierte Computerlinguistik in Tübingen, dann Angewandte Theaterwissenschaften in Gießen und Metz. Seit 2012 arbeitet sie als freie Regisseurin u. a. am LTT Tübingen, Theater Aachen und am Künstlerhaus Mousonturm in Frankfurt. Ihre Inszenierung von T. Refferts Stück »Mein Jahr in Trallalabad« wurde 2014 zu den Mühlheimer Theatertagen in der Kategorie Kinderstücke eingeladen. 2015 erhielt sie ein Postgraduiertenstipendium »Künstlerisches Forschen« der Hessischen Theaterakademie. Ihr Stück »Dieser Witz trägt einen Bart« – erhielt 2016 in der Kiritker-Umfrage von Theater Heute eine Nominierung in der Kategorie »Bestes deutschsprachiges Stück«. Marion Schneider-Bast lebt mit ihrer Familie in Reutlingen.

Othmar Mahlmeister, Autor von Das Krönchen, lebt in Wannweil, studierte Germanistik, Philosophie und Geschichte und schulte 1985 nach dem Referendariat um zum IT-Entwickler. Er erzählt in Prosa und Lyrik seit über 40 Jahren Geschichten. 2006 veröffentlichte er sein Buch „Weiße Reise“ (BoD). 2010 war Othmar Mahlmeister Co-Autor des (Männer-)Theaterstücks „Von Weicheiern und Werwölfen“ Junges LTT Tübingen. Mit Ch. Dähn brachte er 2012 das Musik- und Lyrik-Programm „Ohne Eile“ mit eigenen Gedichten auf die Bühne. Derzeit schreibt er ein Kinderbuch „Myrtje, das Kälbchen – eine Geschichte aus Nordwestostfriesland“.

Karin Eppler, Autorin von Das Schlänglein von Wannweil, eine neue alte Sage, arbeitet seit 2001 als freie Regisseurin und Autorin (u.a. Tübingen, Bregenz, Konstanz, Reutlingen, Nürnberg, Köln). Sie erhielt folgende Preise/Förderungen: 2001 Paul-Maar-Stipendium, 2003 den 1. Preis des Memminger Autorenwettbewerbs; 2008 Jugendtheaterpreis der 26. Bayerischen Theatertage; 2010 Kölner Theaterpreis; 2016 erhielt sie die »Tonella«, den 1. Preis beim Monospektakel des Reutlinger Tonne-Theaters für »Drink.Think.Love«. Ihre Stücke liegen bei verschiedenen Theaterverlagen.


Zur Wannweiler Schlangen-Sage

GlasfensterDie Sage erzählt von einem friedlichen Neben- und Miteinander einer Schlange und den Menschen des Ortes – Natur und Zivilisation im Einklang. Grund dafür: Die Schlange ist die verwunschene Tochter eines kriegerischen und rücksichtslosen Burgherrn. Sie wollte sich nicht an den reichsten Werber verheiraten lassen und wird verwandelt in eine Schlange – der starrsinnige Vater stürzt sich im gleichen Moment zu Tode. Die Burg ist seither verwaist und dem Zerfall preisgegeben, der Schatz der Familie in den Fundamenten verschollen. Seither wird die Schlange hochgeachtet und kann sich frei bewegen, ist Gast bei den Bauern im Ort und speziell bei den Kindern, die mit ihr das Abendessen teilen – bis zum Augenblick einer Kränkung. Danach war die Schlange nur noch alle hundert Jahre gesehen, in Erwartung auf die Erlösung.

Die Bewohner:innen von Wannweil begegnen dieser Sage täglich: Wannweil hat einen Brunnen mit dem zentralen Motiv der Sage – einem Mädchen, das die Schlange füttert. Auch das Ortswappen zeigt Burg und Schlange. Im Rathaus befinden sich zwei Glasfenster des Künstlers Fritz Klein. Sie sind aus dem alten Rathaus mit ins neue umgezogen.

Die_Schlangensage

Fritz_Klein

Das Titelbild zeigt die Plastik Wolkenheim mit Schlange der Eninger Künstlerin Inge Niethammer.

Teilen:

Spiel mit bei WannDelbar!

Für Alle, die

  • schon lange in Bewegung kommen wollen
  • Lust haben sich auszuprobieren im Zusammenspiel mit anderen
  • einen Raum suchen, in dem sie kreativ sind
  • ein gemeinschaftliches Theater-Projekt mit gestalten möchten
  • ihre Stimme, ihren Ausdruck verbessern wollen
  • sich auf die Beschäftigung mit neuen Themen einlassen möchten

– ist das Theaterspielen mit uns genau das Richtige.

Wir spielen und proben jeden Dienstag von 19-21 Uhr (außer in den Ferien)
im Mozartsaal der Uhlandschule Wannweil.

Mach doch eine Schnuppertermin aus zum Kennenlernen

info@musenstall5.de oder Tel: 07121 1363778

Wir nehmen uns ein bis eineinhalb Jahre Zeit, eine Produktion zu entwickeln und zu proben

Wir proben außerdem an zwei langen Wochenenden für die Aufführung

Wir haben in der letzen Woche vor der Aufführung abends zwei Haupt- und eine Generalprobe

Wir führen auf im Gemeindehaus Wannweil und in anderen Räumen

Dein Beitrag monatlich: 45 Euro/Vereinsmitglied 40 Euro

WannDelbar gibt es seit 2016. Wir haben drei Stücke auf die Bühne gebracht: Lysistrata, Volpone, Retoure oder Des Kaisers neue Kleider und performen beim Echt Jetzt! Festival im Reutlingen.

Leitung: Sabine Altenburger (Theaterpädagogin, Dramaturgin, Regisseurin)

Produktionsleitung: Volker Steimeier

Ein Projekt der Elternakademie des Fördervereins der Uhlandschule Wannweil in Kooperation mit dem Musenstall5

WannDelbar Volpone
WannDelbar Volpone 2

 

Teilen:

Retoure oder Des Kaisers neue Kleider

WannDelbar feat. TheaterTeens präsentierten die neue Inszenierung in einer Spezial-Version

Einen kurzen Videoeindruck der Produktion gibt es hier:


Auch das Schwäbische Tagblatt aus Tübingen hat die Inszenierung angeschaut:

 


Aufgrund des Lockdown hat WannDelbar auf einer virtuellen Plattform geprobt und zeigt seine neue Produktion nun online – eine ungewöhnliche Mischung aus Theater und Stop-Motion.

Die Belegschaft einer Retoure-Firma, die zurückgeschickte Kleider in ihrem Onlineshop weiter verkauft, wartet auf die nächste Lieferung, die im Stau steckt. Für alle Beschäftigten ist die Arbeit in der Retoure nur ein unliebsamer Job: hoher  Zeitdruck, man kennt sich kaum. Je länger sie alle warten, umso angespannter wird die Stimmung. Lohnt es sich, nach Hause zu gehen? Hierbleiben und Warten?

Was macht eine Belegschaft, die zwischen lauter Kleidern sitzt? Der Abend schreitet voran und lockt zu einer Modenschau – nach und nach wird das Märchen von Hans Christian Andersen DES KAISERS NEUE KLEIDER zur märchenhaften Spielanleitung für diese Nacht, die einiges verändert…

Ein märchenhafter Streich – ein Stück, zu den aktuellen Themen von Fakenews, Zivilcourage und Gemeinschaft jenseits von Konsum.

Der junge Blick auf das Thema

Der Jugendspielclub des Musenstall5 TheaterTeens macht Improtheater. Er hat parallel zu den Proben von WannDelbar zum Thema des Stückes improvisiert – einen Teil davon zeigen wir in der Onlineproduktion: Impro trifft Inszenierung oder Generation Digital Natives trifft Generation XY.


Es spielten

WannDelbar : Beatrice Bantlin, Anton Bauer, Sigrid Braun, Sabine Dorn, Marianne Seidel, Dorothee Engbers, Kornelia Jacoby, Ruth Jenny, Barbara Kärn-Wilk, Dieter Röschner

TheaterTeens des Musenstall5 :  Nova Dockhorn, Antonia Fink, Hanna Heusel, Caitlin Heusel, Kira Keßler, Emilia Stohr,

Regie, Text, Filmschnitt, Stop-Motion: S. Altenburger

Filmschnitt, Kamera: R. Altenburger

Leitung TheaterTeens: N.Hassmann

Zeichnungen: B. Kärn-Wilk

Musik: H. und M. Sayer

Set-Beratung, dramaturgische Beratung: C. Glötzner

Produktionsleitung: V. Steinmaier

Assistenz: N. Hassmann

Grafik: M. Seidel

Bei der Stückentwicklung dabei: Susanne Dröge

Die Produktion wurde gefördert vom


Logo

TheaterTeens

Eine Produktion des Fördervereins Uhlandschule mit Musenstall5 in Kooperation mit der Musikschule Kirchentellinsfurt


Wer uns unterstützen möchte: 

Einfach auf den Button klicken und per PayPal oder Kreditkarte spenden.



oder Spenden per Überweisung:

Kreissparkasse Reutlingen

Sabine Altenburger

IBAN: DE81 6405 0000 0009 381744

Verwendungszweck: Spende Musenstall5

 

Teilen:

Tanzt mit uns in den Mai trotz Zwangspause!

Der Musenstall5 steht leer! Wie lange noch? Wer weiß das schon!

Also tanzen wir für Euch und in Gedanken an Euch zu Musik von Booghk De Doo aus Bad Urach, die eigentlich zum Tanz in Mai 2020 aufspielen sollten.



Wir schreiben das Jahr 2020 und ein Virus mit dem hässlichen Namen SARS-CoV-2 verursacht eine Krankheit mit ebenfalls hässlichem Namen: Covid-19!

Doch nicht nur das. SARS-CoV-2 beutelt so nebenher auch noch ganz besonders Künstler, Künstlerinnen und Veranstaltungsort! Auch der Musenstall5 musste dicht machen! Keine Konzerte, Lesungen, Filmvorführungen, Theaterabende, Kochwettbewerbe, Tanzveranstaltungen. Und auch keine Theaterkurse, Seminare, Yogasitzungen und Vermietungen. Der Musenstall5 steht leer! Wie lange noch? Wer weiß das schon!

Es ist zum Heulen. In diesem Jahr wollten wir eigentlichen das 10-jährige Bestehen des Musenstall5 feiern! Bisher gibt die Bilanz dieseS Jahres keinerlei Grund zum Jubilieren. Und für die meisten Politiker*innen ist Kultur nicht systemrelevant. Doch, finden wir schon! Aber Geld kommt gerade trotzdem keins rein. Oder doch?

Dies ist also schlicht und einfach auch ein Spendenaufruf!

Einfach auf den Button klicken und per PayPal oder Kreditkarte spenden.



Bleibt gesund oder kommt gut durch, aber bleibt uns treu. Wir hoffen für Euch und uns, dass es bald mit dem Musenstall5 wieder losgehen kann.

Teilen:

Auf Grund der momentanen Situation wird das Konzert verschoben!

Liebe Gäste, das Corona-Virus breitet sich aus und auch wir müssen reagieren. Bis auf weiteres verschieben wir die kommenden Veranstaltungen. Neue Termine werden nachgereicht.


Jetzt kommen wir! Jugendbands gehen an den Start!!

Da die Bands nicht nur Lust am Musikmachen haben, sondern auch was Gutes damit bewirken wollen, werden die gesamten Einnahmen des Abends dem Hilfsverein ARCHE IntensivKinder zugute kommen. Die drei Bands stammen alle aus der Musikschule Kirchentellinsfurt und sind von Michael Sayer gegründet worden. Was das Publikum zu erwarten hat? Eine riesige musikalische Bandbreite von Fanta 4 über Sportfreunde Stiller bis zu den Ramones!


Die „dienstälteste“ Band ist Rockblokk. Seit 2013 rocken Aaron, Lorin und Robinson, die Kernbesetzung der Band, als Rockblokk die Gegend um Wannweil. Schlagerzeuger Tobias kam etwas später dazu.

Rockblokk haben nicht nur etliche Konzerte bei Stadt- oder Firmenfesten gegeben, sie waren auch die Musiker der Wannweiler Theatertruppe WannDelbar und begeisterten u.a. mit selbst komponierten Songs das Publikum.



Mit diesem Konzert verabschiedet sich Rockblokk, denn die mittlerweile zu jungen Männern gewordenen Musiker zieht es hinaus in die Welt.


Die Cornflakes sind die jüngste Band des Abends. Die Newcomer-Combo gibt es seit rund einem Jahr, die Musiker und Musikerinnen sind zwischen 10 und 11 Jahre alt. Deutsche Popsongs sind ihr Metier und die haben sie auch richtig gut drauf.


Die dritte Band des Abends sind DB – Die Band. Gegründet vor drei Jahren spielte DB – Die Band unter anderem schon bei der Eröffnung des Wannweiler Waldkindergartens. Das Septett punktet mit Spielfreude pur und wird das Publikum sicher schnell in seinen Bann ziehen.


Und wenn alles klappt, werden sich auch noch zwei Specialguests präsentieren.

Die gesamten Einnahmen des Abends werden dem Kusterdinger Hilfsverein ARCHE IntensivKinder zugute kommen. Die ARCHE IntensivKinder bietet Intensivpflege und ein Zuhause für dauerbeatmete Kinder in ihren Häusern in Kusterdingen bei Tübingen. Alle Kinder, die eine Atemhilfe benötigen, werden durch ein Kinderkrankenpflegeteam, Therapeuten, Pädagogen, einer Elternberaterin und einer Kinderärztin kompetent und auf höchstem medizinischen Niveau betreut.

Mehr Infos zur Arche gibt es hier!

Beginn ist 19 Uhr, der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Teilen:

Auf Grund der momentanen Situation wird die Lesung verschoben!

Liebe Gäste, das Corona-Virus breitet sich aus und auch wir müssen reagieren. Bis auf weiteres verschieben wir die kommenden Veranstaltungen. Neue Termine werden nachgereicht.


Das Geheimnis vom Indianersteg – Multimediale Lesung mit Bertram Schwarz

Der Tübinger Autor und Journalist Bertram Schwarz präsentiert eine spannende und amüsante Geschichte voll knitzer Figuren und Tübinger Originale, wie Hans Herb und Fritz Holder. Und wer den begeisterten Filme- und Hörstückmacher schon kennt, weiß: wenn Bertram Schwarz kommt, gibt es mehr als eine einfache Lesung. Spielfilmartige Sequenzen entführen das Publikum in die Vergangenheit, Bilder und Klänge zurück in die Gegenwart, zu Gangstern und Medizinmännern, auf Fußballplätze und in verzwickte Liebesgeschichten.

 

Bertram-Schwarz-im-EinsatzAutor Bertram Schwarz in „gewöhnlicher“ Arbeitskleidung, wenn er am Schreibtisch in die Psyche seiner Figuren taucht.
„Das Geheimnis vom Indianersteg“: Wer dabei war, hat sein Leben lang geschwiegen. Fast 130 Jahre lang verbarg Tübingen ein grauenhaftes Ereignis vor der Welt. Bis das Tagebuch der Julie Haller aus dem Jahre 1890 auftaucht. Sie beschreibt, was damals auf dem Indianersteg passierte, auf dem schmalen Steg, der seit dem 19. Jahrhundert von der Plataneninsel über den Neckarkanal in die Uhlandstraße führt. Das Auftauchen des Tagebuchs löst, etwa bei Privatbankier Mosterle, panische Aktivitäten aus, die leider sein jämmerliches Ende nicht verhindern. Denn die Indianer kehren zurück, um sich zu rächen! Lässig, wie sie sind, haben sie dabei auch noch Zeit, Bezirksliga-Fußballspiele zu manipulieren und Katzenschwänze wachsen zu lassen.


Teilen:

Theater schnuppern!

Am Montag, 06. Januar 2020, können Jugendliche von 14 bis 17 Uhr im Musenstall5 Theaterluft schnuppern.

DAS GEHT JA GUT LOS!

In Bewegung kommen ohne Sportklamotten, Auseindersetzen ohne Streit, Querdenken ohne Rätselheft, Stimme erheben mit Spaß, Präsenz zeigen mit dem Körper, neue Rollen ausprobieren, leise die Phantasie erwecken und, und, und….

Spielleiterin Nicole Haßmann gibt im Musenstall5 einen Schnuppernachmittag für Jugendliche.

Kosten für den Nachmittag: 12 Euro. Bitte bequeme Kleidung und Hallenturnschuhe oder Gymnastikschuhe oder dicke Socken mitbringen. Anmeldung wird erbeten: per Online-Formular, per Mail info@musenstall5.de oder unter 07121 13 63 778

DAS GEHT JA GUT WEITER!

Und wer Spaß daran findet, ist eingeladen, danach im wöchentlichen Rhythmus bei der neuen Theatergruppe für Jugendlichen im Musenstall5 mitzumachen und vielleicht einmal die Ergebnisse auf einer Bühne zu präsentieren.

Der Workshop und der Spielclub ist eine neue Kooperation zwischen dem Musenstall5 und der Musikschule Kirchentellinsfurt e.V.


Teilen:

Erna Schmidt sagt Adieu

Auf ihrer Abschiedstournee machte Erna Schmidt im November nochmal Halt im Musenstall5.

Es lag ein wenig Wehmut in der Luft und viele waren extra gekommen, um die Sängerin und Multiinstrumentalistin mit unwiderstehlichem Charme und musikalischem Können noch ein letztes Mal zu sehen. Denn die Künstlerin sagt Tschüß zu ihrer Bühnenfigur und wird wohl fortan unter anderem Namen und mit anderen Liedern unterwegs sein.


Erna Schmidt am Bass
Meist am Piano, aber auch am Bass begleitet sich Erna Schmidt  selbst und sang mal traurig, mal lustig, mal böse – aber immer geistreich und überraschend. Mit überbordender Energie, sprühendem Witz und großer Virtuosität verzauberte sie mit ihren Chansons das Publikum. Seit 2013 machte sie fast jedes Jahr Station im Musenstall5 und heuer nun das letzte Mal. Das Publikum feierte Erna Schmidt und auch der Reutlinger Generalanzeiger stimmte in das Loblied mit ein.


GEA-Artikel



Hier  geht es zu ihren früheren Auftritten im Musenstall5:

https://musenstallfuenf.de/erna-schmidt-mai-2016/

https://musenstallfuenf.de/erna-schmidt-april-2014/

https://musenstallfuenf.de/erna-schmidt-februar-2013/

https://musenstallfuenf.de/offener-musenstall5-januar-2013/

Teilen:

10. Musenfiz spielt sagenhafte 1.504,50 € ein

Im September spielten Soundstic und Albert Schnauzer in Stücken im Musenstall5 zu Gunsten von „Ärzte ohne Grenzen“. Auch dabei: Katrin Bauermess. Zwei Wochen später legten die Köche des Maultauschenkontest noch ihre Gagen in den Spendentopf!

Zum nunmehr 10. Mal fand das Musenfiz statt und hat damit vergangenen Jahren mittlerweile 9.944,04 Euro für die mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnete Hilfsorganisation eingespielt.

Bisher bei jedem, wirklich jedem Benefizkonzert im Musenstall5 mit dabei: Gitarrist Steff Berthoud. Auch diesmal brachte er wieder seine Band Soundstic mit. Die Gruppe hat sich über die Jahren ständig weiterentwickelt und ist trotzdem ihrem ganz eigenen elektro-akustischen Sound treu geblieben. Mal auf Englisch, mal auf Portugiesisch, brachte Soundstic den Musenstall5 wieder zum Mitsingen! Aber auch leisere Töne waren zu hören.


In der Pause zwischen den zwei Band wurde es mit Katrin Bauermess interessant und anrührend. Die Reutlinger Kinderkrankenschwester war schon drei Mal für „Ärzte ohne Grenzen“ im Einsatz. Im letzten Jahr arbeitete sie auf einer Früh- und Neugeborenenstation in Bangladesch. Davor half Katrin Bauermees in Afghanistan und im Südsudan Menschen, meist Frauen und Kindern. Beim Musenfiz erzählte sie von ihren Einsätzen und zeigte, wofür das Spendengeld eingesetzt wird..


Beim 10. Musenfiz das erste Mal auf der Musenstall5-Bühne: Albert Schnauzer in Stücken.


Seit dem Videoclip zu “Dorothee” wird Albert Schnauzer immer wieder als der “deutsche Tom Waits” bezeichnet. Bei seinem Konzerte im Musenstall5 wurde jedoch schnell klar, dass dies nur eine Facette seines Schaffens ist. Schnauzer inszeniert seine punkig-poetischen Texte, begleitet von Gitarre, Bass und Schlagzeug (ALBERT SCHNAUZER IN STÜCKEN). Er singt von Vororten und Vorgärten, wo der Tod die Blumen gießt und der Flieder so üppig wie der Steuervorteil blüht. Die Musik dazu ist eine breitgefächerte Mischung aus Blues, Punk, Polka, Gospel und Folk, immer auf dem Boden der Musik der Südstaaten der USA. Und Albert Schnauzer in Stücken brachten das Publikum auch zum Lachen.


Die neuen Bilder an der Wand stammten von Bettina Böhme.

Die in der kühlen Oberlausitz lebende Künstlerin reist quer durch Deutschland, um nun im warmen Südwesten ihre Kunstwerke zu präsentieren. Der Umgang mit Stoffen ihrer unmittelbaren Umgebung, seien es Textilien, Holz oder Federn, lässt fühlbar das Ursprüngliche, das Kühle der Landschaft im Osten Sachsens – Bettina Böhmes Heimat wach werden. Als gelernte Textilzeichnerin, Handweberin und studierte Industriedesignerin hat die Künstlerin ihren ganz eigenen Zugang zur bildenden Kunst.


10. Musenfiz – Das Benefizkonzert spielt sagenhafte 885 € ein. Durch die nachträglich Spende der Köche vom Maultaschenkontest wurden es schließlich sagenhafte 1.504,50! Alle Beteiligten sagen Danke!


Teilen:

Anna Ohlmann Trio – Musik und Vernissage im März 2019

Anna Ohlmann im März mit ihrem Trio und ihren Bildern in den Musenstall5.

Die aus dem saarländischen St. Wendel stammende Künstlerin eröffnete die Ausstellung ihrer Bilder mit Musik ihres eigenen Trios. Das Anna Ohlmann Trio besteht aus Anna Ohlmann am Klavier, der Kontrabassistin Kristina Fuhr und Michael Döller am Schlagzeug. Die Band spielte aktuelle Kompositionen der Pianistin. Die Einflüsse aus Jazz, Klassik und Postrock ergeben einen ganz eigenen Stil. Die Musik von Anna Ohlmann schafft dynamische Klangflächen. Vor den Zuhörenden breiten sich innere Traumlandschaften aus. Durch den improvisatorischen Freiraum, den Kompositionen und Zeichnungen bewusst provozieren, entstehen neue klangliche Wege, die das Trio mit Sensibilität und energiegeladener Spannung begeht.

Die visuelle und klangliche Sprache stehen bei ihr als Ausdrucksmedien nicht isoliert, sondern nehmen aufeinander Bezug, beeinflussen sich gegenseitig im Arbeitsprozess. Anna Ohlmann nimmt innere Themen und Motive aus der Zeichnung am Instrument auf und variiert Methoden aus der musikalischen Improvisation in ihren Zeichnungen.

 

Teilen:
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite »
MENU
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Musenstall5 bei Youtube

  • YouTube
Musenstall5
Copyright © 2024