MENU
  • STARTSEITE
  • WAS KOMMT
  • WannDelbar
  • Rückspiegel
    • Rückblick 2019
    • Rückblick 2018
    • Rückblick 2017
    • Rückblick 2016
    • Rückblick 2015
    • Rückblick 2014
    • Rückblick 2013
    • Rückblick 2012
    • Rückblick 2011
    • Der Anfang
  • Musenstall5
  • Kontakt
MENU
  • STARTSEITE
  • WAS KOMMT
  • WannDelbar
  • Rückspiegel
    • Rückblick 2019
    • Rückblick 2018
    • Rückblick 2017
    • Rückblick 2016
    • Rückblick 2015
    • Rückblick 2014
    • Rückblick 2013
    • Rückblick 2012
    • Rückblick 2011
    • Der Anfang
  • Musenstall5
  • Kontakt

Musenstall5

10 Jahre Musenstall5 – Ohne Fest :-(

Eigentlich wollten wir Anfang Juli mit einem Open Air und TRISTAN VOX feiern.

Doch die Corona-Pandemie und die damit zusammenhängenden Sicherheitsvorkehrungen machen es nicht möglich, dass unser Jubelfest stattfinden kann. Ob es in diesem Jahr überhaupt noch eine Veranstaltung im Musenstall5 geben wird? Das ist genauso offen, wie die Frage, ob der Musenstall5 diese Krise überhaupt überstehen wird.

Wenn Ihr den Musenstall5 finanziell unterstützen wollt: einfach auf den Button klicken und per PayPal oder Kreditkarte spenden.



Bleibt gesund oder kommt gut durch, aber bleibt uns treu. Wir hoffen für Euch und uns, dass es bald mit dem Musenstall5 wieder losgehen kann.

Teilen:

Musenfiz spielt 1010,30€ ein – September 18

Und wieder wurde die Tausend-Euro-Marke zu Gunsten von „Ärzte ohne Grenzen“ geknackt!

Das Rudi Bayha Quartett eröffnete den Abend mit ungewöhnlichen Cover-Versionen ihrer Lieblingssongs.  Mit Geige, Piano, Bass und Schlagzeug sorgten sie sofort für beste Stimmung und auch die ersten Tanzbeine wurden schon geschwungen.


Mit neuen Sounds und neuem Bassisten überraschten Soundstic, die als Band schon zum siebten Mal beim Musenfiz ihre selbstkomponierten Stücke vorstellten. Mal auf Englisch, mal auf Portugiesisch, brachte Soundstic den Musenstall5 sogar zum Mitsingen!


Bossa, Swing, Latin und Chanson. Zum Finale sorgte Call Me Heike nochmal für die richtige Spendenstimmung. Die Band um Sängerin Colleen Dockery brachen den Musenstall5 noch mal richtig zum Swingen.


Und so kamen an diesem wunderbaren, stimmungsvollen Abend 1010,30€ für Ärzte ohne Grenzen zusammen!

 

Hier geht’s zum Musenfiz im letzten Jahr: Musenfiz 2017

Teilen:

nICo+ – November 2017

  • Mit einer multimedialen Show kamen sie zurück an den Ort, wo sie das allererste Mal gemeinsam aufgetreten sind: nICo+

Die Stimme Coco SaFirs ist Garant für Gänsehaut und die Musik der Sängerin und Pianistin traumwandelt im Grenzgebiet zwischen Soul, Chanson, Liedermacherkunst und Jazz.

Die Sounds des Multiinstrumentalisten Niels Ott sind klar wie eine Sternenhimmel und genauso tief und abwechslungsreich. Mal mit Bass, mal am Keyboard, mal mit der Melodika, mal am Klavier: schier grenzenlos scheinen seine musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten.

 

Special Guest des Abends war Wolfgang Reichert. Als studierter Cellist geht er in seinem Spiel weit über die Grenzen der Klassik hinaus und nimmt an seinem Instrument je nach Situation auch die Rolle eines Bassisten, Funk-Gitarristen oder auch Perkussionisten ein.


 

Als Trio spielen nICo+ nach nur grob vorgegebenen musikalischen Rahmenhandlungen. Melodien, Rhythmen, und Klänge werden stark vom Moment bestimmt. So entstand an diesem Abend ein Konzert, das es in genau dieser Art kein zweites Mal geben wird.

 

Der erste gemeinsame Auftritt von nICo+ fand hier im Musenstall5 statt. Nicht wie üblich beim Offenen Musenstall5, sondern beim ersten Filmkonzert im Dezember 2015. Damals umrahmten nICo+ mit ihren Songs den Film „Der unberührte Garten“ von Karl Stefan Röser. Hier eine Aufnahme von diesem allerersten Auftritt von nICo+.


Teilen:

Volpone – WannDelbars Probenwochenende

Die neue Inszenierung der Wannweiler Theatertruppe nimmt immer mehr Gestalt an!

Dafür haben sich die zehn Schauspielerinnen und Schauspieler sowie die Regisseurin Sabine Altenburger mit Regieassistentin Nicole Hassmann ein ganzes Wochenende in Gauselfingen auf die Alb zurückgezogen. Geprobt wird das Stück „Volpone – Eine lieblose Komödie“ von Ben Jonson/Stefan Zweig.

Das Geld, das liebe, liebe Geld regiert die Welt! Oder ist es vielmehr die Gier nach mehr, mehr, mehr! Der schlaue Volpone nutzt die Gier seiner Mitmenschen aus – ein wahrer Fuchs!

WannDelbar Probenbild1
WannDelbar Probenbild2

Volpone rührt keinen Finger und wird nach und nach immer reicher. Er lässt seine Dienerin Mosca verkünden, er sei sterbenskrank und er weiß, die Nachricht treibt sie alle zu ihm ins Haus. Sie tänzeln und kreisen um sein Bett: Sie wollen seine Zuneigung, seine Liebe erkaufen mit Geschenken und Geldgaben – doch letztendlich wollen sie nur eins: erben und ihren Namen in seinem Testament lesen! Da schlawenzelt die Frau Notarin herein, die alte Wucherin, der Kaufmann und eine, die noch schnell den sicheren Hafen der Ehe ansteuern möchte! Da wird geschachert, gelogen und gezwungen, dass einem schwindlig wird. Noch größer als der Gewinn an Gold und Geschenken ist der riesige Spaß, den Volpone hat – führt er doch die Gesellschaft von Venedig vor in ihrer lüsternen Besessenheit nach Reichtum! Er lacht sich insgeheim krumm, wenn er nicht gerade den Sterbenden spielt!  Doch er hat die Rechnung nicht mit allen gemacht: der aufrichtigen Leone, die auf den Putz haut und das Lügengebäude vor der Richterin fast zum Wanken bringt und seiner Dienerin Mosca, die ihm immer wieder und wieder den Hals retten muss, bis sie ihren eigenen in Sicherheit bringt…

Mit viel komödiantischem Spaß wollen WannDelbar das Stück auf die Bühne bringen und klar, Musik darf da natürlich nicht fehlen.

Sabine Jäger-Renner
Liedtext

Die Hauptrolle hat Regisseurin und Ensembleleiterin Sabine Altenburger mit Dieter Röschner besetzt. Volpones hinterlistige Dienerin Mosca spielt Gudrun Haas. Als Notarin Voltore ist Beatrice Bantlin und als die alte Wucherin Corbaccia wird Barbara Kärn-Wilk zu sehen sein. Den Kaufmann Corvino gibt Anton Bauer und als seine Frau Colomba wird Ute Schweikert auftreten. Die Tochter der alten Wucherin, Leone, verkörpert Carmen Aldinger und Canina, die Kurtisane, Sabine Jäger-Renner. Monika Wild spielt die Richterin und Susanne Dröge den Polizeioberst. Als Regieassistentin unterstützt Nicole Hassmann die Truppe auch beim Intensivwochenende auf der Alb. Die Kostüme entwirft Christian Glötzner.

Probenfoto

 

Die Premiere ist für den 5. Oktober im Wannweiler Gemeindehaus geplant.

 

Probe Volpone
Probe Volpone
Probe Volpone

 

Teilen:

Der Welten Untergang – Februar 2018

Volker Ranisch kam mit seinem neuesten Soloprogramm

wieder in den Musenstall5.

Der Welten Untergang: ein Liederabend mit Folgen als Anleitung zum stilvollen Umgang mit apokalyptischen Visionen.


Volker Ranisch gab hier im Musenstall5 schon unter anderen den „Felix Krull“, „Auguste Bolte“ und „Professor Unrat“. Jetzt kam der begnadete Schauspieler also mit geballter Satire und feiner Ironie, welche den Zuschauern Mores lehrten  – frei nach einem «schauerlichen Liederzyklus» von Wilhelm Müller und Franz Schubert sowie Texten von Oscar Panizza. In der Inszenierung von André Steger reiste Volker Ranisch quer durch die Romantik bis in die Gegenwart hinein und begab sich dabei auf eine Spurensuche nach romantischen Motiven als Triebfedern unseres heutigen Tuns und Handelns.

 


Teilen:

Offener Musenstall5 – Oktober 2017

Musik live und unplugged, noch nie gehörte Texte und neue Bilder an der Wand: der Offenen Musenstall5 im Oktober wieder voller Überraschungen.

Dschän, Othmar Mahlmeister, Musakustik, Isabel Bräuer und Bärbel Schlegel, dies waren die prägenden Namen dieses Abends.

Die neuen Bilder an den Wänden stammen von zwei Fotografinnen: Isabel Bräuer und Bärbel Schlegel. Isabel Bräuer stellt nun schon zum dritten Mal ihre Fotos aus, mit denen sie  immer nach die Grenzen zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion auslotet. Diesmal präsentiert sie „Kleine Schönheiten im Moor“. Libellen, Sonnentau, Heidekraut – beim schnellen Hinschauen eher unscheinbar, entfalten sie bei genauem Hinsehen ihre ganz eigene Schönheit.

Bärbel Schlegel konnte leider nicht zur Eröffnung ihrer erste eigenen Foto-Ausstellung anwesend sein. Doch schicke sie liebe Grüße und natürlich ihre Bilder.

 



Der erste Musiker auf der Offenen Musenstall5-Bühne: Dschän, ein 25-jähriger Reutlinger. Mit Gitarre und Mikrofon nahm er direkten Kontakt zum Publikum auf und seine oft traurigen Lieder ließen sogar einige Tränen fließen. Dschän bewies, das er das Zeug hat, mit seinem „Singer Songwriter Ding“ die Herzen seiner Zuhörer und Zuhörerinnen zu erreichen. Was kann es für einen jungen Musiker Schöneres geben?

Er zählt zu den treusten Musenstall5-Künstlern Otmar Mahlmeister. Der Wannweiler Wortakrobat und Kamerakünstler brachte erstmals einen reinen Prosatext auf die Bühne. Diese durfte Othmar Mahlmeister jedoch nicht verlassen, bevor er noch eines seiner Gedichte vortrug, das wie immer irgendwo zwischen Dada und Jandl irrlichterte.

 

Das Finale des Abends bestritten schließlich Musakustik. Das Tübinger Trio wandelte ungezwungen zwischen Latin, Swing und anspruchsvolle Popmusik. Sehr zur Freude des Publikums ließen sich auch Musakustik zu einer Zugabe überreden.


 

Teilen:

LYSITRATA Die Premiere – April 2017

Mit überwältigendem Erfolg zeigen das Theaterensemble WannDelbar und die Band Rockblokk „Lysistrata – eine musikalische Belagerung von F. K. Waechter nach Aristophanes“.

Die neue Wannweiler Theatergruppe hat überzeugend gezeigt, wo die neue Messlatte für Theateraufführungen in Wannweil angelegt werden muss.

Tosender Beifall und Bravorufe bei der Premiere und bei der zweiten Aufführung am Folgetag zeigen, dass das Publikum die Mühen und das Herzblut würdigen, die die WannDelbar, Rockblockk und all die Helfer und Helferinnen hinter der Bühne in das Projekt gesteckt haben.





In der antiken Komödie Lysistrata geht um nichts anderes als um die Frage: Wie kann der Krieg beendet werden?  Das geschieht mit völlig unerwarteten und humorvollen Ideen und Taten der Frauen.

„Die süsse Lust ist fort, ist hin, im Krieg gibts keinen Lustgewinn
Der ist euch erst im Frieden beschieden.“ Lysistrata

 


Eine humorvolle und zugleich poetische Theatersatire – mit Rockmusik und wandelbaren Objekten, verfasst vom vielleicht kühnsten und kritischsten Komödiendichter Aristophanes.

Seit 20 Jahren tobt er im antiken Griechenland und kein Ende ist in Sicht. Die kluge Athenerin Lysistrata (ihr Name bedeutet übersetzt die Heeresbrecherin) weiß, was Sigmund Freud über 1500 Jahre später auf den Punkt gebracht hat: „Der Mensch ist eben ein »unermüdlicher Lustsucher«, und jeder Verzicht auf eine einmal genossene Lust wird ihm sehr schwer“. Lysistrata sinnt deshalb auf ein einfaches Mittel, das die Männer zwingt, den Krieg zu beenden. Ein Mittel, über das jede Frau verfügt… Sie schmiedet einen überraschend schlichten Plan, der jedoch von wirklich allen Frauen durchgesetzt werden muss, von denen im eigenen Lager und von den Feindinnen. Dass dies nicht einfach würde, war ihr bewußt. Doch mit einem hat sie nicht gerechnet: Auch Frauen sind Lustsucher – Lustsucherinnnen natürlich…

„In Wannweil glänzte die Theatergruppe „WannDelbar“ mit der derben und politischen Komödie von Aristophanes. …In der wunderbar leichten Inszenierung spielten“…13 Spieler*innen. „Sie ernteten brausenden Applaus. Noch lauter war aber der Beifall für die Band Rockblokk.“

Schwäbisches Tagblatt, 4.4.17

„Beeindruckender Auftritt des Wannweiler Ensembles WannDelbar mit Lysistrata. … ein Auftritt, der in Erinnerung bleibt.“

Reutlinger General-Anzeiger, 3.4.17

Link zum GEA-Artikel: Von der Klugheit der Frauen



 


Es spielen: Carmen Aldinger, Beatrice Bantlin, Helga Brinskelle, Anton Bauer, Catharina Conrad, Susanne Dröge, Barbara Kärn-Wilk, Sabine Jäger-Renner, Kornelia Jakoby, Dieter Roeschner, Karin Roller, Ute Schweikert,
Monika Wild-Maier
Musik: Rockblokk mit Lorin Altenburger, Aaron Bales,
Robinson Rönnfeld, Tobias Mozer
Leitung Band: Michael Sayer, Eckhard Fenchel

Regie: Sabine Altenburger
Ausstattung: Birgit Jungk, Manuela Bald, Sabine Altenburger
Regieassistenz: Nicole Hassmann
Technik: Sabine Altenburger, Roland Altenburger
Produktionsleitung: Volker Steinmaier
Organisation: Maren Hildebrand, Andreas Jungk, Tobias Tomberger
Künstlerische Beratung: Roland Altenburger

Lysistrata ist eine Produktion des Fördervereins der Uhlandschule und des Musenstall5

Teilen:

SAITENSPRUNG FÜR PAKISTAN – September 2010

Das allererste Benefizkonzert zu Gunsten von Ärzte ohne Grenzen spielte 422,75 € & ein 500-Lire-Stück ein!

Im September erklangen im Musenstall5 Gitarrensaiten für die Hochwasseropfer in Pakistan. Für alle, Musiker und Gäste, war es ein außergewöhnliches Fest.

 

 


Das eigens für das Benefizkonzert gegründete Duo Two for More feierte im Musenstall5 seine Weltpremiere und eröffnete den Abend mit Blues und Balladen.



Enidan stellte im Anschluss der gespannt lauschenden Hörerschaft ihre Eigenkompositionen vor, darunter auch ganz neue Stücke. Leise, eindringliche Lieder, die oft von Liebe und Verlust erzählten, aber auch gelegentlich mit einer gehörigen Portion Humor daher kamen.



Mit Lieder im Stile gängiger Rock- und Pop-Klassiker wollten Smile in a Pocket als dritter Teil das Benefizkonzert ausklingen lassen. Die zwei Gitarristen und Sänger ließen es gehörig krachen und brachten das Publikum zum Mitsingen. Doch damit war der Abend mitnichten zu Ende.


Denn beim Abschluss-Applaus fanden sich alle fünf Musiker des Abends auf der Bühne zusammen und entschieden unvermittelt noch gemeinsam weiterzumachen. Zwar hatten sich alle vor dem Konzert das erste Mal gesehen, doch der musikalische Funken war übergesprungen.


So improvisierten die Musenstall5 Wannweil All Stars spontan drei Lieder, die sowohl die Herzen des Publikums als auch die Musiker höher schlagen ließe. Fazit des Abends: es soll nicht das letzte Mal gewesen sein. So wurden schließlich 422,75 € und ein 500-Lire-Stück für Ärzte ohne Grenzen eingespielt.

 

Teilen:

BAZAAR IMPRO – Dezember 2016

Musik für Ohren, Verstand und Herz! 

Bazaar Impro aus Tübingen mit ihrem ersten abendfüllenden Konzert im Musenstall5. An keinem anderen Abend im Jahr 2016 wurde so viel gelacht wie diesmal.

Gitarre, Bass und Schlagzeug dazu Gesang: bei Bazaar Impro gibt keine Absprachen und keine einstudierten Abläufe. Es wird live und spontan auf der Bühne komponiert. Einer der Musiker fängt an, die anderen klinken sich ein und fügen ihren Teil zur Gesamtkomposition hinzu. Wie im Gespräch ergibt ein Wort das andere. Aus Worten entstehen Sätze und aus Sätzen Geschichten.

bazaar-dirk
bazaar-ramon
bazaar-tobi
bazaar-thorsten

Stilistisch war so ziemlich jedes Genre zu hören, von Seemannsliedern über HipHop und Jazz bis zu Kuschelrock. Es wurde gelacht bei Bazaar Impro, Freudentränen flossen. In bester Impro-Theater-Manier ließ sich Sänger Tobias Karrer vom Publikum Stichworte zurufen, die das Gerüst der aberwitzigen Texte bildeten. Im Rock’n’roll Stil wurde über eine Beziehung zur Krankenschwester Ute erzählt, das lila Hexenhaus von Gruselinde mit ihrem einzigartigen Rezept der Hasenschwanzsuppe wurde besungen, ein Einkaufszettel inklusive B-Seite gerappt und zum Schluss beendeten Bazaar Impro das Konzert mit dem Wunsch einer geruhsamen Nacht.


Teilen:

Kommando Feirefiz – Tanz in den Mai 2016

Es war ein Abend der Extraklasse.

Kommando Feirefiz spielten auf mit – wie sie es nennen – Endorphinpunk. Dabei treffen sich Liebe, Tanz, Gesang, Gitarren, Schlagzeug, Bass und Cello zu einem Hochgefühl im Off-Beat.


kommando-live-16-2
kommando-live-16-3


Schon ab den ersten Takten von Kommando Feirefiz begann das Publikum zu tanzen und wollte auch nach dem letzten Lied nicht mehr aufhören. So wurde wortwörtlich – dann zur frisch gemixten Musik von DJane KFM – in den Mai getanzt.


Teilen:
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
MENU
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Musenstall5 bei Youtube

  • YouTube
Musenstall5
Copyright © 2024