MENU
  • STARTSEITE
  • WAS KOMMT
  • WannDelbar
  • Rückspiegel
    • Rückblick 2019
    • Rückblick 2018
    • Rückblick 2017
    • Rückblick 2016
    • Rückblick 2015
    • Rückblick 2014
    • Rückblick 2013
    • Rückblick 2012
    • Rückblick 2011
    • Der Anfang
  • Musenstall5
  • Kontakt
MENU
  • STARTSEITE
  • WAS KOMMT
  • WannDelbar
  • Rückspiegel
    • Rückblick 2019
    • Rückblick 2018
    • Rückblick 2017
    • Rückblick 2016
    • Rückblick 2015
    • Rückblick 2014
    • Rückblick 2013
    • Rückblick 2012
    • Rückblick 2011
    • Der Anfang
  • Musenstall5
  • Kontakt

Musenstall5

WannDelbar führt im Oktober ein neues Stück auf

Der Weltuntergang

oder „Die Welt steht auf kein‘ Fall mehr lang“

von Jura Soyfer


Stellt euch vor, in kurzer Zeit wird die Erde unbewohnbar sein, weil ein Komet mit voller Wucht aufprallen wird. Das haben Sonne, Mars und Jupiter beschlossen und in die Wege geleitet, denn: Die Erde benimmt sich seltsam. Sie hat so etwas wie eine Krankheit. Sie hat Menschen und stört deshalb die Sphärenharmonie. Und: Stellt Euch vor, eine Wissenschaftlerin hat eine Erfindung gemacht, die diese Katastrophe verhindern könnte. Doch keiner hört ihr zu! Es ist allen egal, dass in Kürze alles vorbei ist. Hauptsache alle haben ihre eigenen persönlichen Problemchen im Griff, die Großen und Kleinen machen ihren Gewinn mit der drohenden Katastrophe oder setzen ihr politisches Machtstreben durch.

Was sich ernst und düster anhört ist ein turbulentes, komödiantisches Stück mit einer Menge trefflicher Figuren in einem verrückten Kosmos – serviert mit einer Portion Wiener Humor und einer Liebesgeschichte zwischen einem Kometen und der Erde!


Probenfoto WannDelbar Weltuntergang

Probenfoto WannDelbar Weltuntergang


Es spielen: Beatrice Bantlin, Anton Bauer, Susanne Dröge, Sabine Herbrüggen, Barbara Kärn-Wilk,
Anna Ohlmann, Ute Schweikert, Cornelia Stöhr

Stimmen: P. Binder, T. Krampfl, B. Schwarz, M. Knöller, R. Altenburger

Regie: Sabine Altenburger/Musik, Komposition: Anna Ohlmann/Bühne + Kostüme: Anja Winker, Sabine Altenburger/Bühnenbau: Rainer Stöhr


 

Premiere: Fr, 4.10.24, 20 Uhr

Weitere Aufführungen:

Sa 5.10.24, 20 Uhr

So 6.10.24, 17 Uhr


Probe WannDelbar Weltuntergang



Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstr. 99/1, 72770 Reutlingen

15 €/10 € ermäßigt für Schüler:innen, Studierende, Auszubildende und Bürgergeldempfänger:innen

Kartenvorbestellung: info@musenstall5.de,Tel: 07121 1363778


Gastspiel: Fr 18.10.24, 19.00 Tonfilm-Theater, Münsingen, Reservierung: www.tonfilm-theater.de



Logo LABW
Logo FV Uhlandschule

Teilen:

Spiel mit bei TheaterTeens!

Du bist jung und hast Lust auf Theater und Impro?

Dann bist Du willkommen in der Improgruppe des Musenstall5!

Du kannst neue Rollen ausprobieren, ungewöhnliche Geschichten entwickeln, in Bewegung kommen ohne Sportklamotten, Stimme trainieren mit Spaß, Präsenz zeigen mit dem Körper, die Fantasie wecken,…

Gespielt wird mittwochs von 18.30 -20.30 Uhr, außer in den Ferien, in Wannweil im Mozartsaal der Uhlandschule.

Die Alterspanne der SpielerInnen liegt aktuell von 15 bis 19 Jahren (auch hier sind wir nicht festgelegt, fragt einfach an).

Monatlicher Beitrag: 36 €

Schreib einfach ein Mail an die Spielleiterin Nicole Haßmann, ganz unter auf dieser Seite oder direkt an: hassmann.nicole@web.de

oder Du rufst uns einfach an: 07121 – 13 63 778

 

Teilen:

Spiel mit bei WannDelbar!

Du bist Ü 30 und hast Lust,  wöchentlich Theater zu spielen und mit uns ein neues Stück zu entwickeln ?

Schnuppern, wie wir miteinander improvisieren und proben kannst Du im Januar 2023, jeden Dienstag von 19 bis 21 Uhr im Mozartsaal der Uhlandschule Wannweil. 

Das Ensemble WannDelbar gibt es seit 2016 und es erarbeitet mit der Regisseurin, Theaterpädagogin, Dramaturgin Sabine Altenburger regelmäßig Theaterproduktionen. Gezeigt werden z.B. klassische Stoffe unter aktuellem Blickwinkel oder selbst entwickelte Stücke mit unterschiedlichen Elementen aus dem Bereich Tanz, Materialtheater etc.. Aufgeführt wird im Wannweiler Gemeindehaus und Umgebung.

Wir sind Teil der Elternakademie des Fördervereins der Uhlandschule in Kooperation mit dem Musenstall5.

Monatlicher Beitrag 45 Euro/Mitglieder des Vereins 40 Euro.

Anmeldung zum Schnuppern unter info@musenstall5.de oder telefonisch 07121 1363778

 

Teilen:

Heute Häutung! Im Gemeindehause!!!

3 x Wannweiler Schlangensage

Premiere: Fr 28.10.22, 19.30/

Sa 29.10.22, 19.30/ So 30.10.22, 17.00/

im Wannweiler Gemeindehaus in der Einfahrtstraße 9


Karten: www.foerderverein-uhlandschule-wannweil.de


Wannweil hat tatsächlich eine eigene Sage: die Schlangensage. Anlass für das Ensemble WannDelbar, sie auf die Bühne zu bringen. Und weil Sagen in unterschiedlichen Zeiten den Menschen Unterschiedliches erzählen, lassen wir drei Autor:innen auf den Stoff der Sage blicken. Entstanden sind nun drei komplett unterschiedliche Bühnenbearbeitungen der Schlangensage – unterhaltsam, heutig, fantastisch, sagenhaft.

Schattenspiel

Das gefährlichste Tier der Welt ist die Mücke. Eine Triggerwarnung

von Marion Schneider-Bast

Wer Erlösung verspricht muss auch Erlösung liefern! Oder? Alle 100 Jahr gibt es dazu eine Chance. Wenn nämlich die Schlange in Wannweil auftaucht und erlöst werden möchte. Also warten wir… Luft anhalten und nicht bewegen! Doch beim Warten kommt auch Angst auf, was jedoch ganz unvernünftig ist. Denn diese Schlange ist ja ungefährlich. Es gibt ganz andere Gefährdungen – ganz kleine oder unsichtbare. Also auf alle Fälle bitte Ruhe bewahren – nur keine Panik. Die hilft nämlich überhaupt nicht. Marion Schneider-Bast hat eine Triggerwarnung geschrieben, die mit dem Publikum und unseren Erwartungen humorvoll spielt.

 

Das Krönchen

von Othmar Mahlmeister

Der Eck-Bäck ist der zentrale Ort des Stückes. Dort treffen sich der zugezogene Wilfried und der hier geborene Sigi. Die beiden scheinen aus entgegengesetzten Welten zu kommen und begegnen staunend einander, sich selbst und dem heutigen Wannweil, das immer noch friedlich mit Schlangen aller Art umzugehen scheint – zumindest in den meisten Fällen…. Zwei humorvolle Perspektiven auf eine Welt, die beim Eck-Bäck schräg und gleichzeitig poetisch aufscheint.

Probenbild Schlange

Das Schlänglein von Wannweil

Eine neue alte Sage

von Karin Eppler

Es zischt, gurgelt und heult ganz unheimlich im Dorf. Niemand kann sich die Geräusche erklären. Des nachts erhalten dann die Metzgersfrau, der Schmied und die Apfelbäuerin unerwarteten Besuch. Sie sollen den Schatz in der Burg holen; nur so kann das Schlänglein von Wannweil erlöst werden. Doch was die Erlösung für das Schlänglein und den Ort bedeutet, bleibt lange ein Geheimnis. Ein Stück mit Licht und Schatten und einem farbenfrohen Schluss.


WannDelbar, Ensemble der Elternakademie des Fördervereins der Uhlandschule Wannweil in Kooperation mit dem Musenstall5 & TheaterTeens

Es spielen bei WannDelbar: Beatrice Bantlin, Anton Bauer, Sigrid Braun, Susanne Dröge, Ralf Eisele, Dorothee Engbers, Sabine Herbrüggen, Barbara Kärn-Wilk, Ute Schweikert, Marianne Seidel, Cornelia Stöhr

Regie+Bühne: Sabine Altenburger; Kostüme+Material/Figuren: Christian Glötzner; Musikauswahl+ Projektion: Roland Altenburger; Regieassistenz: Lea Baudendistel; Produktionsleitung: Volker Steinmaier

Es spielen bei den TheaterTeens Musenstall5: Antonia Fink, Hanna Heusel, Caitlin Heusel, Larissa Haug, Emilia Stohr; Leitung: Nicole Hassmann

gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR


Autorinnen

Die drei Autor:innen

Marion Schneider-Bast, Autorin von Das gefährlichste Tier der Welt ist die Mücke. Eine Triggerwarnung. Sie studierte Computerlinguistik in Tübingen, dann Angewandte Theaterwissenschaften in Gießen und Metz. Seit 2012 arbeitet sie als freie Regisseurin u. a. am LTT Tübingen, Theater Aachen und am Künstlerhaus Mousonturm in Frankfurt. Ihre Inszenierung von T. Refferts Stück »Mein Jahr in Trallalabad« wurde 2014 zu den Mühlheimer Theatertagen in der Kategorie Kinderstücke eingeladen. 2015 erhielt sie ein Postgraduiertenstipendium »Künstlerisches Forschen« der Hessischen Theaterakademie. Ihr Stück »Dieser Witz trägt einen Bart« – erhielt 2016 in der Kiritker-Umfrage von Theater Heute eine Nominierung in der Kategorie »Bestes deutschsprachiges Stück«. Marion Schneider-Bast lebt mit ihrer Familie in Reutlingen.

Othmar Mahlmeister, Autor von Das Krönchen, lebt in Wannweil, studierte Germanistik, Philosophie und Geschichte und schulte 1985 nach dem Referendariat um zum IT-Entwickler. Er erzählt in Prosa und Lyrik seit über 40 Jahren Geschichten. 2006 veröffentlichte er sein Buch „Weiße Reise“ (BoD). 2010 war Othmar Mahlmeister Co-Autor des (Männer-)Theaterstücks „Von Weicheiern und Werwölfen“ Junges LTT Tübingen. Mit Ch. Dähn brachte er 2012 das Musik- und Lyrik-Programm „Ohne Eile“ mit eigenen Gedichten auf die Bühne. Derzeit schreibt er ein Kinderbuch „Myrtje, das Kälbchen – eine Geschichte aus Nordwestostfriesland“.

Karin Eppler, Autorin von Das Schlänglein von Wannweil, eine neue alte Sage, arbeitet seit 2001 als freie Regisseurin und Autorin (u.a. Tübingen, Bregenz, Konstanz, Reutlingen, Nürnberg, Köln). Sie erhielt folgende Preise/Förderungen: 2001 Paul-Maar-Stipendium, 2003 den 1. Preis des Memminger Autorenwettbewerbs; 2008 Jugendtheaterpreis der 26. Bayerischen Theatertage; 2010 Kölner Theaterpreis; 2016 erhielt sie die »Tonella«, den 1. Preis beim Monospektakel des Reutlinger Tonne-Theaters für »Drink.Think.Love«. Ihre Stücke liegen bei verschiedenen Theaterverlagen.


Zur Wannweiler Schlangen-Sage

GlasfensterDie Sage erzählt von einem friedlichen Neben- und Miteinander einer Schlange und den Menschen des Ortes – Natur und Zivilisation im Einklang. Grund dafür: Die Schlange ist die verwunschene Tochter eines kriegerischen und rücksichtslosen Burgherrn. Sie wollte sich nicht an den reichsten Werber verheiraten lassen und wird verwandelt in eine Schlange – der starrsinnige Vater stürzt sich im gleichen Moment zu Tode. Die Burg ist seither verwaist und dem Zerfall preisgegeben, der Schatz der Familie in den Fundamenten verschollen. Seither wird die Schlange hochgeachtet und kann sich frei bewegen, ist Gast bei den Bauern im Ort und speziell bei den Kindern, die mit ihr das Abendessen teilen – bis zum Augenblick einer Kränkung. Danach war die Schlange nur noch alle hundert Jahre gesehen, in Erwartung auf die Erlösung.

Die Bewohner:innen von Wannweil begegnen dieser Sage täglich: Wannweil hat einen Brunnen mit dem zentralen Motiv der Sage – einem Mädchen, das die Schlange füttert. Auch das Ortswappen zeigt Burg und Schlange. Im Rathaus befinden sich zwei Glasfenster des Künstlers Fritz Klein. Sie sind aus dem alten Rathaus mit ins neue umgezogen.

Die_Schlangensage

Fritz_Klein

Das Titelbild zeigt die Plastik Wolkenheim mit Schlange der Eninger Künstlerin Inge Niethammer.

Teilen:

Spiel mit bei WannDelbar!

Für Alle, die

  • schon lange in Bewegung kommen wollen
  • Lust haben sich auszuprobieren im Zusammenspiel mit anderen
  • einen Raum suchen, in dem sie kreativ sind
  • ein gemeinschaftliches Theater-Projekt mit gestalten möchten
  • ihre Stimme, ihren Ausdruck verbessern wollen
  • sich auf die Beschäftigung mit neuen Themen einlassen möchten

– ist das Theaterspielen mit uns genau das Richtige.

Wir spielen und proben jeden Dienstag von 19-21 Uhr (außer in den Ferien)
im Mozartsaal der Uhlandschule Wannweil.

Mach doch eine Schnuppertermin aus zum Kennenlernen

info@musenstall5.de oder Tel: 07121 1363778

Wir nehmen uns ein bis eineinhalb Jahre Zeit, eine Produktion zu entwickeln und zu proben

Wir proben außerdem an zwei langen Wochenenden für die Aufführung

Wir haben in der letzen Woche vor der Aufführung abends zwei Haupt- und eine Generalprobe

Wir führen auf im Gemeindehaus Wannweil und in anderen Räumen

Dein Beitrag monatlich: 45 Euro/Vereinsmitglied 40 Euro

WannDelbar gibt es seit 2016. Wir haben drei Stücke auf die Bühne gebracht: Lysistrata, Volpone, Retoure oder Des Kaisers neue Kleider und performen beim Echt Jetzt! Festival im Reutlingen.

Leitung: Sabine Altenburger (Theaterpädagogin, Dramaturgin, Regisseurin)

Produktionsleitung: Volker Steimeier

Ein Projekt der Elternakademie des Fördervereins der Uhlandschule Wannweil in Kooperation mit dem Musenstall5

WannDelbar Volpone
WannDelbar Volpone 2

 

Teilen:

Retoure oder Des Kaisers neue Kleider

WannDelbar feat. TheaterTeens präsentierten die neue Inszenierung in einer Spezial-Version

Einen kurzen Videoeindruck der Produktion gibt es hier:


Auch das Schwäbische Tagblatt aus Tübingen hat die Inszenierung angeschaut:

 


Aufgrund des Lockdown hat WannDelbar auf einer virtuellen Plattform geprobt und zeigt seine neue Produktion nun online – eine ungewöhnliche Mischung aus Theater und Stop-Motion.

Die Belegschaft einer Retoure-Firma, die zurückgeschickte Kleider in ihrem Onlineshop weiter verkauft, wartet auf die nächste Lieferung, die im Stau steckt. Für alle Beschäftigten ist die Arbeit in der Retoure nur ein unliebsamer Job: hoher  Zeitdruck, man kennt sich kaum. Je länger sie alle warten, umso angespannter wird die Stimmung. Lohnt es sich, nach Hause zu gehen? Hierbleiben und Warten?

Was macht eine Belegschaft, die zwischen lauter Kleidern sitzt? Der Abend schreitet voran und lockt zu einer Modenschau – nach und nach wird das Märchen von Hans Christian Andersen DES KAISERS NEUE KLEIDER zur märchenhaften Spielanleitung für diese Nacht, die einiges verändert…

Ein märchenhafter Streich – ein Stück, zu den aktuellen Themen von Fakenews, Zivilcourage und Gemeinschaft jenseits von Konsum.

Der junge Blick auf das Thema

Der Jugendspielclub des Musenstall5 TheaterTeens macht Improtheater. Er hat parallel zu den Proben von WannDelbar zum Thema des Stückes improvisiert – einen Teil davon zeigen wir in der Onlineproduktion: Impro trifft Inszenierung oder Generation Digital Natives trifft Generation XY.


Es spielten

WannDelbar : Beatrice Bantlin, Anton Bauer, Sigrid Braun, Sabine Dorn, Marianne Seidel, Dorothee Engbers, Kornelia Jacoby, Ruth Jenny, Barbara Kärn-Wilk, Dieter Röschner

TheaterTeens des Musenstall5 :  Nova Dockhorn, Antonia Fink, Hanna Heusel, Caitlin Heusel, Kira Keßler, Emilia Stohr,

Regie, Text, Filmschnitt, Stop-Motion: S. Altenburger

Filmschnitt, Kamera: R. Altenburger

Leitung TheaterTeens: N.Hassmann

Zeichnungen: B. Kärn-Wilk

Musik: H. und M. Sayer

Set-Beratung, dramaturgische Beratung: C. Glötzner

Produktionsleitung: V. Steinmaier

Assistenz: N. Hassmann

Grafik: M. Seidel

Bei der Stückentwicklung dabei: Susanne Dröge

Die Produktion wurde gefördert vom


Logo

TheaterTeens

Eine Produktion des Fördervereins Uhlandschule mit Musenstall5 in Kooperation mit der Musikschule Kirchentellinsfurt


Wer uns unterstützen möchte: 

Einfach auf den Button klicken und per PayPal oder Kreditkarte spenden.



oder Spenden per Überweisung:

Kreissparkasse Reutlingen

Sabine Altenburger

IBAN: DE81 6405 0000 0009 381744

Verwendungszweck: Spende Musenstall5

 

Teilen:

Theater schnuppern!

Am Montag, 06. Januar 2020, können Jugendliche von 14 bis 17 Uhr im Musenstall5 Theaterluft schnuppern.

DAS GEHT JA GUT LOS!

In Bewegung kommen ohne Sportklamotten, Auseindersetzen ohne Streit, Querdenken ohne Rätselheft, Stimme erheben mit Spaß, Präsenz zeigen mit dem Körper, neue Rollen ausprobieren, leise die Phantasie erwecken und, und, und….

Spielleiterin Nicole Haßmann gibt im Musenstall5 einen Schnuppernachmittag für Jugendliche.

Kosten für den Nachmittag: 12 Euro. Bitte bequeme Kleidung und Hallenturnschuhe oder Gymnastikschuhe oder dicke Socken mitbringen. Anmeldung wird erbeten: per Online-Formular, per Mail info@musenstall5.de oder unter 07121 13 63 778

DAS GEHT JA GUT WEITER!

Und wer Spaß daran findet, ist eingeladen, danach im wöchentlichen Rhythmus bei der neuen Theatergruppe für Jugendlichen im Musenstall5 mitzumachen und vielleicht einmal die Ergebnisse auf einer Bühne zu präsentieren.

Der Workshop und der Spielclub ist eine neue Kooperation zwischen dem Musenstall5 und der Musikschule Kirchentellinsfurt e.V.


Teilen:

Wir suchen Dich!

WannDelbar nimmt wieder neue Spielerinnen und Spieler auf!

Gesucht sind Lustige, Verrückte, Große, Kleine, Dicke, Dünne, Einfache, Komplizierte, Graziöse, Taffe, Schlaue, Herzliche, Erhabene, Freundliche – vor allem MUTIGE Menschen, egal welchen Alters und welcher Herkunft – zum Aussteigen aus dem NORMAL UND IMMER und Einsteigen in EINFACH MAL ANDERS.

Kennenlerntermine: 15., 22., 29. Januar. Wir treffen uns im Mozartsaal der Uhlandschule in Wannweil von 19-21 Uhr.

Wegbeschreibung

Nach den erfolgreichen Aufführungen von „Lysistrata„ und  „Volpone“ macht WannDelbar, des Theaterensemble des Fördervereins Uhlandschule in Kooperation mit dem Musenstall5, nun weiter. Die Gruppe öffnet sich neuen Spielerinnen und Spieler mit und ohne Vorerfahrung.

WannDelbar will sich 2019-20 ein neues Theaterstück erspielen, das noch ausgewählt wird. Geplant sind ca. vier Aufführungen im Wannweiler Gemeindehaus und an weiteren Gastspielorten.



Die künstlerische Leitung und Regie übernimmt Sabine Altenburger. Sie hat Theater- und Literaturwissenschaften in München studiert und kommt vom professionellen Theater, u. a. in Stuttgart, Tübingen und Zürich. Seit 2009 lebt sie in Wannweil und hat gemeinsam mit ihrem Mann den Musenstall5 eröffnet, einen Veranstaltungsort für lokale und überregionale Kultur. Sie leitet verschiedene freie Theatergruppen, unterrichtet als Kursleiterin für das Theater Pädagogik Zentrum Baden Württemberg und arbeitet als Dozentin für Theater und theaterwissenschaftliche Themen.

Termin: ab 15. Januar, jeden Dienstag, 19.00 – 21.00 Uhr, außer in den Ferien

Schnuppern: Interessierte können gerne schnuppern kommen, 15., 22. und 29. Januar. 

Ort: Wannweil, Uhlandschule, Mozartsaal, Wegbeschreibung

Kursleitung: Sabine Altenburger, Theaterpädagogin, Regisseurin Musenstall5

Kosten: Pro Monat: 40,00 € Mitglieder des Fördervereins Uhlandschule / 45,00 € Nichtmitglieder

Kursgröße: mind. 10 Teilnehmer

Interessierte können sich auch unter der Mailadresse info@musenstall5.de oder telefonisch über 07121 13 63 778 anmelden.

Teilen:

Facetten.Reich im November – Dumpu Dinki

Am zweiten Festivalabend führte Figurentheater-Spielerin Anne-Kathrin Klatt ihr Stück „Dumpu Dinki“ auf.

Nur mit zwei Händen, ein paar wenigen Utensilien und viel Musik erzählte die international gefragte Tübinger Künstlerin eine Geschichte über den ganzen Kosmos menschlicher Beziehungen.

Zwei Hände begegnen sich. Dumpu trifft auf Dinki und beide sind sich sehr, sehr fremd! Die Eine grummelnd und Faust-geballt und die Andere frech, verspielt und neugierig. Wer ist der Andere? Freund oder Feind? Jede will ihren Platz behaupten, die Richtige und Einzige sein. Doch dem Fremden zu begegnen macht auch Spaß und schnell geraten beide miteinander in ein witziges Spiel von Handfiguren, Gebärden und Klängen. Kann es nur Einen geben, oder geht es auch Hand in Hand?

 

 

Diese universelle Geschichte hat Anne-Kathrin Klatt auf internationalen Tourneen u.a. schon im Iran, in Angola und in Sri Lanka gezeigt: in der universellen Sprache des Körpers, des Klangs, des Lichts. Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennengelernt hat.Welches Statement in Zeiten wie diesen! Mehr Poesie wagen!

Teilen:

Rollenwechsel – im März 2016

Lochen? Lagern? Löschen!

Die Theatergruppe Rollenwechsel spielte ihr drittes selbst entwickeltes Stück über die unentdeckten, inneren Archive und die Frage „Wer sagt, ich brauche das alles?“


Madame K., eine Kommissarin, vertraut mit Recht und Ordnung, kommt an ihre Grenzen, beruflich wie privat, Sie findet sich eines nachts wieder im Archiv des Kommissariats – doch das scheint leer. Was soll sie da archivieren? Will sie ihr Chef und seine Sekretärin mit diesem Auftrag wieder mal für blöd verkaufen? Doch da springt ihr jemand zu Seite – jemand, den man überhaupt nie treffen möchte, dessen Geschäft jedoch hilfreich sein kann, wenn es um alte Archive geht und die Frage, ob man sie nicht besser zum Teufel schickt? Eine Nacht voll unerwarteter archivarischer Begegnungen.

lochen-beifall-1

 

Stück und Regie: Sabine Altenburger

Es spielten: Helga Brinskelle, Susanne Droege, Barbara Kärn-Wilk, Karin Roller, Ute Schweikert

Bühne: Barbara Kärn-Wilk, Roland Altenburger

lochen-beifall-2

Teilen:
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite »
MENU
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Musenstall5 bei Youtube

  • YouTube
Musenstall5
Copyright © 2024