MENU
  • STARTSEITE
  • WAS KOMMT
  • WannDelbar
  • Rückspiegel
    • Rückblick 2019
    • Rückblick 2018
    • Rückblick 2017
    • Rückblick 2016
    • Rückblick 2015
    • Rückblick 2014
    • Rückblick 2013
    • Rückblick 2012
    • Rückblick 2011
    • Der Anfang
  • Musenstall5
  • Kontakt
MENU
  • STARTSEITE
  • WAS KOMMT
  • WannDelbar
  • Rückspiegel
    • Rückblick 2019
    • Rückblick 2018
    • Rückblick 2017
    • Rückblick 2016
    • Rückblick 2015
    • Rückblick 2014
    • Rückblick 2013
    • Rückblick 2012
    • Rückblick 2011
    • Der Anfang
  • Musenstall5
  • Kontakt

Musenstall5

Auf Grund der momentanen Situation wird das Konzert verschoben!

Liebe Gäste, das Corona-Virus breitet sich aus und auch wir müssen reagieren. Bis auf weiteres verschieben wir die kommenden Veranstaltungen. Neue Termine werden nachgereicht.


Jetzt kommen wir! Jugendbands gehen an den Start!!

Da die Bands nicht nur Lust am Musikmachen haben, sondern auch was Gutes damit bewirken wollen, werden die gesamten Einnahmen des Abends dem Hilfsverein ARCHE IntensivKinder zugute kommen. Die drei Bands stammen alle aus der Musikschule Kirchentellinsfurt und sind von Michael Sayer gegründet worden. Was das Publikum zu erwarten hat? Eine riesige musikalische Bandbreite von Fanta 4 über Sportfreunde Stiller bis zu den Ramones!


Die „dienstälteste“ Band ist Rockblokk. Seit 2013 rocken Aaron, Lorin und Robinson, die Kernbesetzung der Band, als Rockblokk die Gegend um Wannweil. Schlagerzeuger Tobias kam etwas später dazu.

Rockblokk haben nicht nur etliche Konzerte bei Stadt- oder Firmenfesten gegeben, sie waren auch die Musiker der Wannweiler Theatertruppe WannDelbar und begeisterten u.a. mit selbst komponierten Songs das Publikum.



Mit diesem Konzert verabschiedet sich Rockblokk, denn die mittlerweile zu jungen Männern gewordenen Musiker zieht es hinaus in die Welt.


Die Cornflakes sind die jüngste Band des Abends. Die Newcomer-Combo gibt es seit rund einem Jahr, die Musiker und Musikerinnen sind zwischen 10 und 11 Jahre alt. Deutsche Popsongs sind ihr Metier und die haben sie auch richtig gut drauf.


Die dritte Band des Abends sind DB – Die Band. Gegründet vor drei Jahren spielte DB – Die Band unter anderem schon bei der Eröffnung des Wannweiler Waldkindergartens. Das Septett punktet mit Spielfreude pur und wird das Publikum sicher schnell in seinen Bann ziehen.


Und wenn alles klappt, werden sich auch noch zwei Specialguests präsentieren.

Die gesamten Einnahmen des Abends werden dem Kusterdinger Hilfsverein ARCHE IntensivKinder zugute kommen. Die ARCHE IntensivKinder bietet Intensivpflege und ein Zuhause für dauerbeatmete Kinder in ihren Häusern in Kusterdingen bei Tübingen. Alle Kinder, die eine Atemhilfe benötigen, werden durch ein Kinderkrankenpflegeteam, Therapeuten, Pädagogen, einer Elternberaterin und einer Kinderärztin kompetent und auf höchstem medizinischen Niveau betreut.

Mehr Infos zur Arche gibt es hier!

Beginn ist 19 Uhr, der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Teilen:

Offener Musenstall5 – Oktober 2012

Wieder heißt es: neue Ausstellung und Bühne frei mit einem übervollem Programm.

Musikalisch startete die Gruppe Enen plus Eins in den Abend. A Cappella mit Gitarren- und Cajon-Begleitung zogen sie mit einer speziellen Mischung aus Pop, Rock und Kinderlied das Publikum ganz schnell in ihren Bann.



Mit Musik ging’s auch gleich weiter. Als Die dritte Band angekündigt kamen als Zweite Helmut Engelhardt – Stimme & Saxophone, Herwig Rutt – E-Piano und Axel Braun – Kontrabass auf die Bühne. Das Trio aus Tübingen hat sich ganz neu zusammengefunden hat und ihre Musik irgendwo zwischen Blues und Jazz ansiedelt. Das „Fever“, welches sie in ihre Musik legte, sprang ganz schnell auf die Zuhörer über.



Nun war endlich die Zeit gekommen, die zwei Künstlerinnen vorzustellen, die mit ihren Bildern die Wände „bespielten“. Während Henriette Sayer aus Wannweil mit der Kamera die Welt um sie herum abbildet, greift Heidrun Krismer aus Kirchentellinsfurt zu Pinsel und Farbe.


Karl-Stefan Röser, freier Filmemacher aus Stuttgart stellt seinen Kurzfilm „L’Appuntamento“ persönlich vor und eröffnete damit einem ganz neuem Genre die Bühne des Offenen Musenstall5. Karl-Stefan Röser erzählte live von den Dreharbeiten in Italien und seiner Passion fürs Filmen.



Schreibtisch mit Bühne getauscht hatte Lotte Llacht. Die Tübinger Allroundkünstlerin lass Proben aus ihrem Kurzgeschichtenbuch „Die Lampenfieberkurve“. Sie lässt dort Premieren, Pannen, Katastrophen und skurrile Begebenheiten wiederaufleben. Mit geschulter Stimme gelang es Lotte Llacht das Publikum schon mit den ersten Sätzen in ihren Bann zu ziehen.


Zum Finale des langen Abends greift Ulrich Hägele zu seine Gitarre. In bester bester Folk-Manier ließ der Tübinger Klassiker des Genres erklingen. Das Ulrich Hägele seit Jahren auf keiner Bühne mehr stand, wie er schmunzelnd erzählt, ist dem versierten Musiker nicht anzumerken. Ein schöner Ausklang eines schönen Abends.
Teilen:

Offener Musenstall5 – Januar 2016

Mit einem weiteren Offenen Musenstall5 starteten wir in das 6. Jahr regionale und überregionale Kunst und Kultur in Wannweil.


henni-live
Neuer Offener Musenstall5 heißt auch immer neues Outfit durch eine neue Ausstellung, diesmal mit Fotos von Henriette Sayer. Die Kamera ist ihr nicht so sehr Werkzeug, um Augenblicke genau festzuhalten. Henriette Sayer benutzt das Objektiv und die neuen technischen Möglichkeiten eher wie einen Pinsel, um die Gefühle eines Momentes sichtbar zu machen.



herway-live1
Für das Duo Her Way war der Auftritt im Musenstall5 die Weltpremiere. Nadine Kadlec & Iris Hagenbach, Gesang und Klavier präsentierten virtuos Chanson-Klassiker und Eigenkompositionen.
herway-live2

 




stragula-live

Das Kontrastprogramm dazu lieferten gleich im Anschluss Stragula. Frei nach dem Motto „Mad in Reutlingen“ „Mad in Reutlingen“ spielten sie auf Analogsynthesizern, E-Gitarren, Schlagzeug, Trompete und so manch andere Geräuschmacher Songs in der Grauzone zwischen Indie-Rock, Pre-Techno, Punk und Folkmusic. Da blieb kein Lachmuskel geschont.





Zum Final brachten Major Moll nicht nur Gitarre, E-Bass und Gesang auf die Bühne, sondern auch eine Banjoline. Die gute alte Polka paaren Major Moll mit Blues, durchmischen sie mit modernem Liedermachertum und wenn die Musik im Kopf klickt, wippen die Beine mit und alles wird gut. Dies alles mal auf Deutsch, mal auf Englisch und sogar auf Tschechisch.
majormoll-live



Teilen:
MENU
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Musenstall5 bei Youtube

  • YouTube
Musenstall5
Copyright © 2024