MENU
  • STARTSEITE
  • WAS KOMMT
  • WannDelbar
  • Rückspiegel
    • Rückblick 2019
    • Rückblick 2018
    • Rückblick 2017
    • Rückblick 2016
    • Rückblick 2015
    • Rückblick 2014
    • Rückblick 2013
    • Rückblick 2012
    • Rückblick 2011
    • Der Anfang
  • Musenstall5
  • Kontakt
MENU
  • STARTSEITE
  • WAS KOMMT
  • WannDelbar
  • Rückspiegel
    • Rückblick 2019
    • Rückblick 2018
    • Rückblick 2017
    • Rückblick 2016
    • Rückblick 2015
    • Rückblick 2014
    • Rückblick 2013
    • Rückblick 2012
    • Rückblick 2011
    • Der Anfang
  • Musenstall5
  • Kontakt

Musenstall5

Musikalische Lesung: Alb Traum Haft – November 2012

Literatur & Musik mit Angelika & Henry Jenderek sowie Petra Zwerenz

Die Alb – ein Traum? Oder doch ein Alb(p)traum?


Henry Jendereks las eigene kurze und längere Geschichten, die alle so passiert sein könnten oder uns vielleicht noch bevorstehen – auch auf der traumhaften Alb? Bizarr, grusselig, witzig. Beim ersten Hinhören – Kopfschütteln: Das kann niemals …. oder doch?

Mit der Ausdruckskraft des schwäbischen Dialekts entführt Petra Zwerenz unter anderem zu den Brüllaffen in den Dschungel. Der könnte jedoch auch Sinnbild eines Dorfes auf der Alb sein, in dem sich Nachbarn streiten und wieder vertragen. Unnachahmlichen Mundartgeschichten, die das Leben schrieb, ein Lächeln ins Gesicht der Zuhörer zeichnet und den Traum der Alb und anderer Gegenden wieder erweckt.

Untermalt wurde das Ganze durch kurze Flötenstücke, gespielt von Angelika Jenderek, deren bekannte Melodien oder neuen Kompositionen den Zuhörer auf die Geschichten einstimmen – und dabei gar oft in die falsche Richtung locken.

Teilen:

Offener Musenstall5 – Oktober 2012

Wieder heißt es: neue Ausstellung und Bühne frei mit einem übervollem Programm.

Musikalisch startete die Gruppe Enen plus Eins in den Abend. A Cappella mit Gitarren- und Cajon-Begleitung zogen sie mit einer speziellen Mischung aus Pop, Rock und Kinderlied das Publikum ganz schnell in ihren Bann.



Mit Musik ging’s auch gleich weiter. Als Die dritte Band angekündigt kamen als Zweite Helmut Engelhardt – Stimme & Saxophone, Herwig Rutt – E-Piano und Axel Braun – Kontrabass auf die Bühne. Das Trio aus Tübingen hat sich ganz neu zusammengefunden hat und ihre Musik irgendwo zwischen Blues und Jazz ansiedelt. Das „Fever“, welches sie in ihre Musik legte, sprang ganz schnell auf die Zuhörer über.



Nun war endlich die Zeit gekommen, die zwei Künstlerinnen vorzustellen, die mit ihren Bildern die Wände „bespielten“. Während Henriette Sayer aus Wannweil mit der Kamera die Welt um sie herum abbildet, greift Heidrun Krismer aus Kirchentellinsfurt zu Pinsel und Farbe.


Karl-Stefan Röser, freier Filmemacher aus Stuttgart stellt seinen Kurzfilm „L’Appuntamento“ persönlich vor und eröffnete damit einem ganz neuem Genre die Bühne des Offenen Musenstall5. Karl-Stefan Röser erzählte live von den Dreharbeiten in Italien und seiner Passion fürs Filmen.



Schreibtisch mit Bühne getauscht hatte Lotte Llacht. Die Tübinger Allroundkünstlerin lass Proben aus ihrem Kurzgeschichtenbuch „Die Lampenfieberkurve“. Sie lässt dort Premieren, Pannen, Katastrophen und skurrile Begebenheiten wiederaufleben. Mit geschulter Stimme gelang es Lotte Llacht das Publikum schon mit den ersten Sätzen in ihren Bann zu ziehen.


Zum Finale des langen Abends greift Ulrich Hägele zu seine Gitarre. In bester bester Folk-Manier ließ der Tübinger Klassiker des Genres erklingen. Das Ulrich Hägele seit Jahren auf keiner Bühne mehr stand, wie er schmunzelnd erzählt, ist dem versierten Musiker nicht anzumerken. Ein schöner Ausklang eines schönen Abends.
Teilen:

Benefizkonzert: Lauschen und Helfen – September 2012

Zum dritten Mal lud der Musenstall5 zu einem Benefizkonzert für die Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenze“ ein und spielte 643 Euro ein!


Den Abend eröffneten Beschorner & die Buben, deren dritter Musiker jedoch krank zu Hause bleiben musste. Doch auch als Duo überzeugten sie mit selbstgeschriebenen, auf Deutsch gesungenen Liedern, die einen großen Bogen vom Verliebtsein über Gewichtsprobleme bis zur Eifersucht spannten.


Auch diesmal wieder dabei, Gitarrist, Komponist und Mitinitiator der Benefizkonzerte im Musenstall5: Steff Berthoud. Mit seiner Band Soundstic stellte er viele neue Lieder zwischen Folk, Rock, Bossa und Reggae vor, von Jose Magalhaes mal in Englisch, mal in Portugiesisch gesungen. Bassist Max Fürth und Perkussionist Boubou Mehne glänzten mit einem frei improvisierten Solopart.



Nun setzte sich Lenny Zuber an sein E-Piano und präsentierte ebenfalls selbstkomponierte Stücke zwischen Piano-Punk und Balladen. Mit seiner charismatischen Stimme und expressiven Klavierspiel erzählt er viel von großen und verschollenen Lieben.

Beim (fast) Schlußapplaus wurden alle Musiker spontan zur Freude des Publikums zu einem A Cappella Chor und riefen die Konzertbesucher auf diese Weise noch mal zum Spenden auf. So waren schließlich 643 Euro in den Sammelboxen für die Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenzen“. Lauschen und Helfen war somit auf ganzer Linie ein Riesenerfolg!


Auch der Reutlinger Generalanzeiger fand’s super:

Teilen:

Offener Musenstall5 – Juli 2012

Der Offene Musenstall5 lockte im Juli wie immer mit einem Programm der Extreme.

Die Wände des Musenstall5 teilen sich zwei sehr unterschiedliche Künstler aus – ja wirklich – aus Wannweil: Michael Broszius und Othmar Mahlmeister.

Michael Broszius ist ein Multitalent: Grafikdesigner, freischaffender Künstler und Autor. Broszius geht auf ganz eigenen Pfaden durch die Welt, denn sein Körper verweigert ausgetretene Lebenswege.



Seine ausgestellten Werke sind Collagen aus Bildern und selbst verfassten Texten, mal zwei-, mal drei-, meist jedoch mehrdimensional. Ausschnitte aus seinem literarischen Schaffen stellte Michael Broszius dann auch gleich selbst in einer Lesung vor.


Die Eninger sorgten gleich danach für ein Wechselbad der Gefühle. Das Trio hat Wurzeln in der Kirchenmusik, doch der musikalische Baum, den sie mit Tuba, Posaune und Keyboard wachsen lassen, ragt weit darüber hinaus.




Die Brüchigkeit des scheinbar Unzerstörbaren zeigen die Fotos von Othmar Mahlmeister. Seit vielen Jahren ist der Fotoapparat das Mittel, mit dem er die meditativen Momente der Gegenwart festhält. „Landung auf dem Schrottplatz“ nennt er die Reihe der im Musenstall5 ausgestellten Fotografien. Der Rost als Metapher für die Zeit.

Auch poetisch und lyrisch hatte Othmar Mahlmeister an diesem Abend was zu sagen beziehungsweise liess es von seiner Frau Uschi Berberich sagen. Sie trug wortmalerisch-dadaistische Gedichte und Kurzgeschichten vor.




Auf eine große Tour hatte sich Bertram Schwarz gemacht. Der Tübinger Journalist bereiste Deutschland von der Ostsee bis ins Dreiländereck und traf einen verliebten Opernsänger, einen ehemaligen Gefängnisfrisör, Kommunisten, Benediktiner-mönche, er erfuhr einiges über Engel („die sind nicht so stur“) und begleitete eine Weinkönigin. Von all dem berichtet die große zweiteilige Radiodokumentation AUF DEM STRICH und Bertram Schwarz erzählte live und überaus unterhaltsam davon im Musenstall5.


Zur vorgerückten Stunde schließlich griff Lenny Zuber in die Tasten seines E-Pianos und zum Mikrofon. Piano-Punk nennt er seine selbstkomponierten Lieder, die alle Zuhörer sofort in ihren Bann zogen. Die Songs handeln von Politik, Träumen, Sex und all den anderen Dingen, die das Leben zum Leben machen.
Einen schöneren Abschluß des Abends, der auch der 2. Geburtstag des Musenstall5 war, hätte es nicht geben können.

Teilen:

Sagen aus dem Schönbuch – Juni 2012

Sagen aus Schönbuch und darüber hinaus

präsentierte Petra Anna Schmidt. Die professionelle Erzählerin aus Tübingen entführte in die Welt des Ranzenpuffer und des Wasserfräulein von Hammetwil.


Eine Sage erzählte von der Entstehung der Brezel in Altenried,eine andere von der Hirschquelle in Bad Teinach. In alten Oberamtsbeschreibungen fand sich noch Mitte des 19. Jahrhunderts Charakterbeschreibungen der Bewohner. So wusste Petra Anna Schmid zu berichten, dass den Dettenhausern nachgesagt wurde, sehr fleissig zu sein und in die Kirche zu gehen.

Teilen:

Schütteln, Pressen, Schaben – Mai 2012

Beim „Spätzle-Contest“ drehte sich alles um das National-Gericht der Schwaben – um Spätzle.

Es ging auf eine kulinarisch-kulturelle Reise ins Reich der Gaumenfreuden. Für das Publikum gab es nicht nur etwas Besonderes für Aug und Ohr, sondern auch fürs Göschle.

Es wurde erzählt und probiert, entdeckt und gekocht, diskutiert und geschwitzt. Drei Teams traten gegen einander an, um mit Brett, Presse und Shaker ihre Spätzleversion zu produzieren und sich dem Urteil des Publikums zu stellen.

Einer der Spätzles-Köche war der Stuttgarter Autor und Journalist Rolf Maurer. Er stellte nicht nur seine handgeschabten Spätzle dem Publikum vor, sondern auch sein neustes Buch „Spitzkraut, Landschwein, Höri-Bülle“. Alte, wiederentdeckte Gaumenfreuden liegen voll im Trend. Es sind fast vergessene Schätze aus Feld, Flur und Weinberg, um deren Qualität die Urgroßeltern noch wussten. In seinen Buch macht Rolf Maurer mit einigen dieser Kostbarkeiten bekannt.

Dazu gab’s neben Alblinsensalat als Vorspeise die drei verschiedenen Spätzle-Sorten mit Linsen und Saiten (natürlich vom Wannweiler Metzger) als Hauptspeise. Die Nachspeise überraschte: Eis-Kreation mit Vanille und Linsen(!). Dazu feines Bier wie Hopfensau und Goldstoff sowie Wein aus dem Hohenloheschen: guten Tauberschwarz.


Ein Abend voll selten gehörter Geschichten, Entdeckungen, Gaumenfreuden! Übrigens: René Munder landete mit einem Spätzleshaker weit abgeschlagen auf Platz drei. Klarer Sieger des Contest war, vor den zweitplatzierten Spätzlesdrückerinnen Dani und Nina Keppeler, mit seinen handgeschabten Dinkelspätzle Rolf Maurer.

Teilen:

Offener Musenstall5 – April 2012

„Kurzweil im Zwanzig-Minuten-Takt“ – so titelte der Reutlinger Generalanzeiger nach dem Offenen Musenstall5 im April.

Kernig, sämig, Leben – Kleine Welt ganz GROSS!


Unter dieses Motto stellt Rolf Maurer seine Fotografien. Das Stuttgarter Multi-Talent ist nicht nur mit dem Fotoapparat unterwegs, sondern auch Autor zahlreicher Bücher und Journalist mit starker Bindung ins Schwäbische. Rolf Maurers riesig vergrößerten Nahaufnahmen ermöglichte Einblicke in eine ganz neue Welt.



Mit drei Welturaufführung stellt Sänger, Gitarrist und Liedermacher Markus Beschorner sein neustes Musikprojekt hier im Musenstall5 vor: Beschorner & die Buben. Zu dritt präsentieren sie selbstgemachte Songs mit meist dunklem Kolorit.



Ganz anders der Auftritt von Claudia Zentgraf und Andreas Gebhardt. Seit Jahren im „Showgeschäft“ – jedoch in anderen, größeren Formationen – spielen sie als Duo im Musenstall5 Songs im Spannungsfeld zwischen Rock, Soul, Blues, Folk und Jazz.


Wiederum im harten Kontrast zu ihren Vorgängern auf der Bühne: Katharina Thoms. Mit Berliner Schnauze kommt sie als „dit kleene Liesken Puderbach“ daher. Friedrich Holländer hat die Figur der Liesken in den 1920ern erschaffen und Katharina Thoms führt sie auf die Bühne des Musenstall5.


Lyrik aus eigener Feder stellt auch Edda Löhr vor. Die Reutlingerin hat sich seit Jahren der Poesie verschrieben und liest Auszüge aus ihren Werken zum allerersten Mal vor Publikum. Eine Weltpremiere also und ein mutiger Schritt von Edda Löhr.

Kräftig, lautstark und trotzdem filigran schließlich die Überraschungsgäste. Vier Posaunisten des Gomaringer Musikvereins spielen Jazz, Blues, Swing und natürlich einen Marsch für den Heimweg nach einem sehr abwechslungsreichen Abend. Als Namen für das Quartett votierte das Publikum für den Vorschlag: Anton und die Oberschreiner!


Die Künstler, das Publikum und der Reutlinger Generalanzeige, alle fanden, dies war ein grandioser Offener Musenstall5.

Teilen:

Ohne Eile: multimediale Konzertlesung – März 2012

Gedichte, Kurzprosa, Percussion, Fotoschau von und mit Othmar Mahlmeister und Christian Dähn

Mit dem Projekt „Ohne Eile“ stehen der Musiker Christian Dähn und der Schriftsteller und Fotograf Othmar Mahlmeister erstmals gemeinsam auf der Bühne. Beide verbindet das Interesse am Rhythmus und am lyrischen und instrumentalen Entwurf von Bildern und Räumen.


 

Othmar Mahlmeister studierte in Tübingen Germanistik, Geschichte und Philosophie. Seit mehr als 25 Jahren schreibt er vorwiegend Prosa und Gedichte. Neben dem Schreiben beschäftigt er sich seit vielen Jahren mit der Fotographie, die den meditativen Aspekt zum Schwerpunkt macht.



Der Tübinger Percussionist Christian Dähn spielt Schlagzeug, Pauken, Geige, singende Säge, Mallet Kat, Keys, Elektronik, Fassbasstrommel. Er entwickelt und konstruiert auch eigene Instrumente. Als Theatermusiker und Komponist hat er in den letzten Jahren für das Landestheater -Tübingen (LTT), der Tonne Reutlingen, dem Staatstheater Karlsruhe und Theater Lindenhof-Melchingen zahlreiche Bühnenmusiken komponiert. Darüber hinaus schreibt Christian Dähn Filmmusiken und ist Mitglied mehrerer Bands, u.a. Randgruppencombo, Kondschak+Kapelle und Die fantastischen 5.

Teilen:

Offener Musenstall5 – Januar 2012

Prall gefüllt waren nicht nur die Wände und der Publikumsraum, prall gefüllt war auch das Programm auf der offenen Bühne.

Die detailverliebten Fotografien von Isabel Bräuer und die faszinierende Textil-Collagen, die Gisela Weigand mit Nadel und Faden zaubert, empfingen mit der ersten Doppelausstellung im Musenstall5 das Publikum der ersten Veranstaltung des noch jungen Jahres.



Isabel Bräuers Kamerablick schaut auf die kleinen Dinge dieser Welt, lässt Blütenteile zu abstrakten Flächen, Gräser zu Farbspielereien werden.

Vorlagen für Gisela Weigands Werke sind Fotos aus der Wissenschaft, Bilder aus dem Kosmos: von Sterneneruptionen bis zu Mondgestein.




Los ging’s kriminalistisch mit Thomas Hoeth. Der Autor entführte zu den dunklen Seiten der menschlichen Existenz – in die Schattenwelten Stuttgarts. Hoeth las Ausschnitte aus seinem Krimi „Erblast“. Mehr als nur musikalischer Begleiter war Eberhard Frohnmeyer. Mit seinem akustischen Gitarrenspiel und der Titelauswahl kommentierte und ergänzte Frohnmeyer die Textpassagen.


Ganz in die lyrische Selbstreflexion ging danach Yolanda Ridela. Ihre eigenen Gedichte ergänzte sie mal mit ausdrucksstarkem Vortrag, mal mit Tanz, mal mit selbstgemalten Bildern.


Fast Partystimmung kam mit Horse Mountain auf die Bühne. Das Duo aus Kusterdingen begeisterte das Publikum mit akustischer Country- und Oldtime-Musik. Ganz klar: dieses Zwei-Personen-Power-Pack durfte nicht ohne Zugabe von der Bühne und wenn es nach dem Willen des Publikums gegangen wäre, hätte Horse Mountain mindestens eine ganze Stunde spielen können!

Den Abschluss des wunderbaren Abends gaben Enen, die als Quartett plus Eins auf die Bühne kamen. Die Damen und Herren aus Wannweil begeisterten mit A Cappella – Gesang und ließen zum krönenden Ende des Abends das ganze Publikum mitsingen.

Teilen:
MENU
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Musenstall5 bei Youtube

  • YouTube
Musenstall5
Copyright © 2024